Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

10 Jahre Repair Café Bern: Der Konsumentenschutz gratuliert

Der Konsumentenschutz gratuliert dem Repair Café Bern herzlich zu seinem zehnjährigen Geburtstag. Der Konsumentenschutz zusammen mit vielen Freiwilligen hat 2014 das erste Repair Café durchgeführt. Das Ziel war, eine Abkehr von der Wegwerfgesellschaft anzustossen. Seither hat sich das ursprünglich aus Holland stammende Konzept in der ganzen Schweiz verbreitet und wesentlich dazu beigetragen, dass reparieren als Form der Kreislaufwirtschaft anerkannt ist.

Es war nur ein einmaliges PopUp-Event geplant, als der Konsumentenschutz 2014 Freiwillige für ein «Repair Café» suchte und fand. Der Anlass war derart erfolgreich, dass kurze Zeit später bereits ein Verein gegründet wurde. Auch in anderen Regionen regte sich schnell Interesse, eine Mischung aus Café und Reparaturwerkstatt zu organisieren. Offensichtlich traf die niederschwellige Form der Organisation und die Unterstützung des Konsumentenschutzes den Zeitgeist. Die Repair Cafés sind weltweit und auch in der Schweiz ein Erfolgsrezept: Bis zum heutigen Tag wurden hierzulande über 220 Repair Cafés gegründet. Ursprünglich wurde das Konzept in Holland entwickelt.

Abkehr von der Wegwerfgesellschaft

Diese grosse Anzahl von Repair Cafés in der Schweiz zeigt: Schweizerinnen und Schweizer wünschen sich einen einfachen Zugang zu Reparaturmöglichkeiten. Und sie möchten etwas dazu beitragen, dass die Ressourcen geschont bleiben. So konnten die 30 bis 40 Reparaturfachleute im Repair Café Bern in den 10 Jahren seines Bestehens rund 18 Tonnen Material vor dem Abfallkübel retten. Die Erfolgsquote der Reparaturen an den Veranstaltungen wie auch in der Werkstatt liegt konstant bei rund 75 Prozent.

Politik nimmt den Ball auf

Nach jahrelangem «Nichtstun» wurde 2020 auch das Parlament aktiv und stärkte die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz. Nach zweijähriger Beratung hat das Parlament die Förderung der Reparatur im Umweltschutzgesetz aufgenommen. Reparieren erhielt als Teil der Kreislaufwirtschaft somit eine Gesetzesgrundlage. Dank diesem neuen Gesetz werden Produkte in Zukunft einfacher zu reparieren sein und somit nachhaltiger. Die Repair Cafés waren enorm wichtig, um die Vorteile und Möglichkeiten des Reparierens ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Ohne dieses Bewusstsein wäre es kaum möglich geworden, einer solch fundamentalen Gesetzesrevision zum Durchbruch zu verhelfen.


Was sind Repair Cafés

Bei Repair Cafés handelt es sich um Veranstaltungen, an denen Besuchende defekte Produkte mit Hilfe von ehrenamtlichen Reparaturprofis kostenlos reparieren können. Diese «zeitlich begrenzten Reparaturwerkstätten» bieten die Möglichkeit, konkret etwas gegen den Ressourcenverschleiss und die wachsenden Abfallberge unserer Wegwerfwirtschaft zu unternehmen. Die Besuchenden schonen dabei erst noch ihr Portemonnaie.

Zur Repair-Café-Website