Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Abschaltung der Ultrakurzwelle UKW

Die Verbreitung der Radioprogramme via Ultrakurzwelle (UKW) soll schon bald eingestellt werden. Der Sinn der frühzeitigen Abschaltung erschliesst sich dem Konsumentenschutz nicht. Immerhin könnte sie sich noch um einige Jahre hinauszögern.

Die Radiosender der SRG wollen die Verbreitung via UKW per August 2022 einstellen, die privaten Radios spätestens im Januar 2023. Die Radiosender wären ab diesem Zeitpunkt nur noch über DAB+ oder via Internet (Webradio) zu empfangen. Reine UKW-Empfangsgeräte können ohne Umrüstung keine Radio-Sender mehr empfangen.

Der Konsumentenschutz hat sich gegen eine frühzeitige Abschaltung der Ultrakurzwellen-Sender gewehrt, weil viele UKW-Radios, insbesondere in Autos, noch tadellos funktionieren.

Zudem ist fraglich, ob die DAB+-Technologie zukunftsweisend ist und sich nicht ein langsamer Übergang von UKW auf den Empfang über das Internet (Webradio) gelohnt hätte, anstatt auf eine dritte Übertragungsart zu setzen.

Im Jahr 2021 wird voraussichtlich ein Vorstoss von Nationalrat Franz Grütter behandelt, der den Weiterbetrieb über UKW bis 2025 fordert. Dies könnte die geplante Abschaltung verzögern. Besitzer von alten Radios können derzeit also noch getrost die weitere Entwicklung abwarten (Stand Februar 2021).