So schützen Sie die Daten auf Ihrer Kreditkarte

Kreditkartendaten können über die Kontaktlos-Funktion der Karte (den RFID-Chip und die so genannte Near-Field-Communication NFC) relativ einfach ausspioniert und missbraucht werden. Amazon verlangt für die Zahlung per Kreditkarte beispielsweise nur die Kartennummer und das Ablaufdatum. Wenn ein Betrüger durch Absaugen der RFID-Daten in den Besitz dieser Informationen kommt, kann er zum Beispiel über “Amazon-Payments” in grossem Stil unbemerkt Waren bestellen. Der Infosperber berichtet ausführlich über diese Sicherheitslücke im Online-Bezahlwesen. Wie kann man dem vorbeugen?
Eine einfache und kostenlose Lösung, um sich vor Kreditkartenbetrug durch NFC-Datenklau zu schützen, ist folgende: Sie wickeln die Karte einfach in ein Stück Alufolie ein, bevor Sie sie ins Portemonnaie stecken. Es gibt im Handel aber auch diverse Sicherheitsetuis oder -portemonnaies zu kaufen, welche die NFC abschirmen. Auch die SKS bietet eine Karten-Schutzhülle für wenig Geld an. Hier können Sie sie bestellen:
RFID-Karten-Schutzhülle bestellen
Eine weitere Möglichkeit, das Senden der Informationen zu unterdrücken, ist die Unterbrechung der Antenne durch einen kleinen Schnitt in die Karte. Vorsicht, bei dieser Variante besteht ein gewisses Risiko, dass andere Funktionen der Karte durch den Eingriff beschädigt werden. Diese Variante empfiehlt sich ausschliesslich dann, wenn Sie die Karte nie für die kontaktlose Bezahlung verwenden möchten. Sie nicht rückgängig zu machen, ausser Sie bestellen eine neue Karte. Sehen Sie hier, wie es gemacht wird.
Bei der PostFinance-Card (hingegen nicht bei der Postfinance-Kreditkarte) können Sie die Funktion übrigens am Postomaten deaktivieren, wenn Sie sie nicht brauchen.Oder Sie loggen sich im PostFinance-Portal ein und betätigen den Link auf dieser Seite.