Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Türen (und Ohren) auf für die neue LeihBaràObjets in Biel

Die LeihBaràObjets ist seit dem 13. April regulär offen. Das neue Angebot im Bieler Stadtzentrum leistet einen Beitrag an einen nachhaltigen Lebensstil und entlastet kleine Budgets. Zur Sicherstellung des längerfristigen Betriebs wird während 30 Tagen ein Crowdfunding durchgeführt – mit einem witzigen Video-Clip, der die lauten und leisen Geräte und Gegenstände vorstellt, welche ausgeliehen werden können.

Leihen statt kaufen, das ist die Grundidee der LeihBaràObjets. Nach einem einmonatigen Testbetrieb ist sie nun definitiv eröffnet und bietet momentan über hundert Geräte zur Ausleihe an – von einer Brotbackmaschine über eine Crêpe-Platte bis zu Schneeschuhen und einer Elektrokettensäge. Der Konsumentenschutz hat bereits 2018 die erste «LeihBar» in Bern aufgebaut. Inzwischen gibt es unzählige LeihBars in der Schweiz. Eine Übersicht findet man auf dieser Karte.

Crowdfunding ist gestartet

Das automatische Laden von YouTube-Videos ist standardmässig deaktiviert, weil dabei Daten in die USA übertragen werden, wo kein angemessenes Datenschutzniveau existiert.

Indem Sie hier klicken, stimmen Sie der Datenübertragung in die USA zu und Ihnen wird das YouTube-Video angezeigt.

Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Die LeihBaràObjets befindet sich im Zentrum von Biel und ist jeweils am Donnerstag von 17-19 Uhr und am Samstag von 10-12 Uhr geöffnet. Das Angebot lässt sich aber auch im Katalog auf leihbaraobjets.ch studieren. Wer Dinge ausleihen will, muss entweder Mitglied im Verein LeihBaràObjets werden und zahlt pauschal 65 Franken im Jahr für eine unbeschränkte Anzahl von Ausleihen, oder entrichtet pro ausgeliehenen Gegenstand einen einmaligen Betrag von 5 Franken. Um das Angebot weiter ausbauen zu können, hat die LeihBaràObjets ein Crowdfunding auf der Seite wemakeit.com lanciert. Die Aktion zur finanziellen Unterstützung läuft noch bis am 13. Mai.

Teilen für die Umwelt

Der Hintergedanke des Teilen-statt-besitzen Konzepts: Ein nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen ist nur möglich, wenn wir sie intelligenter nutzen. Das bedeutet, dass Konsumgüter viel länger in Gebrauch sein müssen als heute üblich. Und am Ende ihres Lebenszyklus gilt es, sie im Sinn der Kreislaufwirtschaft als Rohstoffe für die Produktion von neuen Gütern zu nutzen. Die LeihBaràObjets sieht sich als Teil dieser Idee – wer Dinge nicht selbst kauft, hilft mit, den allgemeinen Ressourcenverbrauch zu senken.

Leihen als neue Art des Konsums

Das Angebot richtet sich nicht etwa nur an Menschen, denen ein ökologischer Lebensstil wichtig ist – leihen statt besitzen ist auch für alle Menschen interessant, die auf ihre Ausgaben achten müssen. Wer Dinge ausleiht, statt sie zu kaufen, spart Geld. Und noch ein Vorteil: Die LeihBaràObjets ist nicht nur nützlich, sie bringt auch Abwechslung in den Alltag. Eine Glacemaschine ausleihen? Gute Idee! Ich wollte doch schon längst mal mein persönliches Lieblingseis kreieren. Ein Hot-Dog Gerät? Das wäre doch genau das Richtige für das Geburtstagsfest meiner Tochter!