Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten
Online-Ratgeber

Was bedeutet die Übernahme der Credit Suisse für mich?

Die taumelnde Credit Suisse wird mit staatlicher Unterstützung durch die UBS übernommen. Die grosse UBS wird dadurch zur Riesenbank. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung für die Kundinnen und Kunden der beiden Banken? Einige Antworten.

Was bedeutet die Übernahme der Credit Suisse für mich als deren Kunde/-Kundin?

Aus Sicht der Sparerinnen und Sparer ist die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS vorerst eine gute Nachricht. Ein möglicher Konkurs der Bank konnte abgewendet werden und die Sparguthaben auf CS-Konten sind deutlich sicherer als noch vor der Übernahme durch die UBS.

Was geschieht nun mit meinem Credit-Suisse-Konto?

Sie müssen nichts tun. Bis auf Weiteres bleibt Ihr Konto bei der CS zu den bisherigen Bedingungen bestehen. Vor allfälligen Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, bei neuen Konditionen, etc. müssen Sie durch die UBS informiert werden. Kontaktieren Sie bei weiteren Fragen die Beratung des Konsumentenschutzes.

Wie gross ist das Risiko, dass die UBS wegen der Übernahme ebenfalls in Schieflage gerät und ich wieder um meine Spareinlagen bangen muss?

Dieses Risiko dürfte eher klein sein. Einerseits steht die UBS derzeit gut da, andererseits würde der Staat sie bei Bedarf sehr wahrscheinlich zusätzlich unterstützen.

Was geschieht mit meinem Guthaben, falls die UBS (oder eine andere Bank) im Falle eines Konkurses nicht gerettet werden kann?

Guthaben bis zu 100’000 Franken pro Kundenbeziehung (nicht pro Konto!) sind konkursrechtlich privilegiert und müssen bei einem allfälligen Konkurs vor den anderen Forderungen ausbezahlt werden. Ist das nicht möglich, greift die staatliche Einlagensicherung. Diese ist allerdings auf insgesamt 8 Milliarden Franken begrenzt, was je nach Liquidität und Grösse einer betroffenen Bank unter Umständen nicht zur vollständigen Deckung der Guthaben reicht. Detailinfos zum Einlegerschutz.

Wie kann ich meine Sparguthaben absichern?

Es ist wichtig, dass Sie Ihr Vermögen diversifizieren: Verteilen Sie Ihre Guthaben auf verschiedene Bankinstitute. Dies ist sinnvoll, weil die Kundengelder wie oben erwähnt durch den sogenannten konkursrechtlichen bzw. staatlichen Einlegerschutz «nur» bis zu 100’000 Franken pro Kundin bzw. Kunde abgesichert sind.

Wie sicher sind meine Guthaben, die ich in Fonds investiert habe?

Im Gegensatz zu den Bankkonti werden Wertschriftendepots ausserhalb der Bankbilanz geführt und sind deshalb von einem Konkurs nicht betroffen.

Was bedeutet die Übernahme für mich als UBS-Kunde?

Auch für die UBS-Kundinnen ändert sich vorläufig nichts. Die Auswirkungen auf die Geschäftsbedingungen und Konditionen sind noch nicht abzuschätzen. Im Übrigen gelten auch für die UBS-Kundschaft die Ausführungen oben.

Muss die Steuerzahlerin für diese CS-Misere aufkommen?

Gemäss Thomas Jordan, dem Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank, ist das Risiko für die öffentliche Hand klein. Die Staatsgarantien seien an hochwertige Sicherheiten der Bank gebunden. Bevor der Bund für allfällige Verluste einspringt, haftet die UBS bis zu einem Betrag von fünf Milliarden Franken. Deshalb sei die Motivation der UBS gross, die Übernahme gut über die Runden zu bringen.

Wie reagiert der Konsumentenschutz auf die Übernahme der Credit Suisse?

Durch den Zusammenschluss der beiden Grossbanken entsteht eine noch grössere Bank und damit bei einer zukünftigen Krise noch grössere Risiken für die Schweiz. Der Konsumentenschutz fordert deshalb eine Überarbeitung der Too-big-to-Fail-Regulierung und einen zwingenden Boni-Verzicht.

Tipps für Anlegerinnen und Anleger

Falls Sie sich überlegen, Ihre Beteiligungen zu verkaufen, seien Sie vorsichtig: Es tummeln sich viele Betrüger im Anlegermarkt. Wir haben zusammengetragen, worauf Sie achten sollten: Tipps und Warnlisten mit unseriösen und betrügerischen Finanzdienstleistern.

Ratgeber-Tipp zum Thema

Wie kann man sein Geld anlegen, ohne unsinnige Risiken einzugehen? Wie erkennt man Finanzprodukte, welche tatsächlich auf Fairness und Umweltschutz setzen? Antworten auf diese Fragen finden Sie in unseren E-Ratgebern zum sofortigen Download.

Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: