Umweltbelastung durch Lebensmittel: Welche Kennzeichnung bevorzugen Sie?

Unser Lebensmittelkonsum belastet die Umwelt – das ist bekannt. Doch welche Lebensmittel sind wie umweltbelastend? Das lässt sich meist nur erahnen. Inzwischen sind Umweltkennzeichen auf dem Markt oder in Diskussion, welche mehr Klarheit verschaffen sollen. Eine Umfrage will herausfinden, welche Kennzeichen hilfreich sind.
Fleisch und tierische Produkte belasten die Umwelt enorm. Ebenso Lebensmittel, welche eingeflogen werden. Doch wie sieht es mit Tiefkühlprodukten aus? Oder mit den importierten Erdbeeren aus Spanien? Konsumentinnen und Konsumenten erfahren nicht, wie Boden, Luft oder Wasser durch die Produkte in ihrem Einkaufswagen belastet werden. Auch der CO2-Ausstoss wird nicht deklariert. Der Konsumentenschutz fordert seit Jahren mehr Transparenz. Denn ohne die entsprechenden Informationen können Konsumentinnen und Konsumenten keine umweltfreundliche Wahl treffen.
Inzwischen gibt es bereits ein, zwei Umweltkennzeichen auf dem Schweizer Markt. Weitere sind zumindest in Diskussion oder in umliegenden Ländern eingeführt. Dennoch ist es eine verschwindend kleine Anzahl Produkte, auf denen die Umweltbelastung deklariert wird. Zudem ist es auch fraglich, ob viele verschiedene Kennzeichnungen Sinn machen oder ob sie eher verwirren.
Eine Arbeit der Hochschule Luzern HSLU befasst sich im Auftrag des Konsumentenschutzes mit dieser Frage. Dazu gehört eine Umfrage. Diese soll einen Eindruck vermitteln, welche Kennzeichnung Sie am besten verstehen und ob Sie diese als hilfreich erachten. Wir freuen uns, wenn Sie diese Umfrage ausfüllen. Vorkenntnisse benötigen Sie keine, das Ausfüllen nimmt zirka 10 – 15 Minuten in Anspruch.
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!