Was macht der Konsumentenschutz eigentlich?

Konsument*innen fragen – Sara Stalder antwortet. Anlässlich des Welttags der Konsumentenrechte widmet sich Sara Stalder persönlich Ihren Fragen. Was wollten Sie schon immer über den Konsumentenschutz wissen?
Haben Sie vielleicht eine konkrete Wissenslücke zu einem Konsumentenproblem? Oder haben Sie sich schon immer gefragt, wie wir unseren Auftrag konkret umsetzen? Interessiert Sie der politische Zusammenhang? Sara Stalder, Geschäftsführerin der Stiftung für Konsumentenschutz, nimmt sich Ihrer Fragen an und beantwortet sie persönlich am Welttag der Konsumentenrechte.
Senden Sie uns Ihre Fragen direkt über den Link: Fragen Sie Sara Stalder
Wir freuen uns sehr auf neugierige und spannende Fragen!
Fast 60 Jahre Konsumentenschutz
Der Welttag der Konsumentenrechte geht auf den 15. März 1962 zurück, an dem der US-Präsident J. F. Kennedy in einer Erklärung vor dem Amerikanischen Kongress die Rechte von Konsumentinnen und Konsumenten verteidigte. Zwei Jahre später wird die Stiftung für Konsumentenschutz von vier Arbeitnehmer- und Konsum-Organisationen als privatrechtliche Stiftung gegründet.
Ihr Auftrag lautet bis heute, für die Interessen der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten einzustehen. Sie ist massgeblich für die Verankerung der Konsumentenrechte in der Bundesverfassung verantwortlich, die bis heute mit Artikel 97 Gültigkeit hat. Lesen Sie mehr zu unserer Geschichte.