Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie Antworten
Online-Ratgeber

Wie bezahle ich eine QR-Rechnung?

Bis Ende September 2022 wird der gewohnte orange und rote Einzahlungsschein schweizweit durch die sogenannte QR-Rechnung ersetzt. QR-Rechnungen können Sie wie bisherige Einzahlungsscheine verwenden oder via Smartphone oder PC noch einfacher und schneller begleichen. Hier zeigen wir die verschiedenen Varianten auf.

Wie ihre Vorgänger besteht die QR-Rechnung aus einem Zahlteil und einem Empfangsschein. Die grosse Neuerung ist der Swiss QR-Code (eine Matrix aus schwarzen und weissen Quadraten) in der Mitte der Rechnung. Er enthält alle relevanten Informationen und kann mit Handy- und PC-Kameras oder entsprechenden Lesegeräten gescannt werden. Die verschiedenen Angaben der Rechnung müssen dadurch nicht mehr mühsam abgetippt werden. QR-Rechnungen können auf folgende Arten bezahlt werden:

QR-Rechnung am Postschalter oder per Zahlungsauftrag

QR-Rechnungen können Sie wie bisherige Einzahlungsscheine an einem Postschalter oder per Zahlungsauftrag an die Bank bezahlen. Bei Rechnungen ohne vorgedruckten Betrag und Adresse können Sie diese Angaben wie gewohnt von Hand ergänzen. Dafür hatte sich der Konsumentenschutz bei der Entwicklung der neuen Zahlform erfolgreich eingesetzt.

Per E-Banking

Sie können die Kontoinformationen und Referenznummer entweder manuell in Ihrem E-Banking eingeben, oder den QR-Code mittels QR-Reader oder über Ihre PC-Kamera einscannen.

Per Mobile Banking

Scannen Sie den QR-Code mit der Reader-Funktion in Ihrer Mobile-Banking-App und lösen Sie die Zahlung aus.

 

Weitere Punkte, die Sie in der Umstellungsphase beachten müssen

 

Video von Pro Senectute:

Das automatische Laden von YouTube-Videos ist standardmässig deaktiviert, weil dabei Daten in die USA übertragen werden, wo kein angemessenes Datenschutzniveau existiert.

Indem Sie hier klicken, stimmen Sie der Datenübertragung in die USA zu und Ihnen wird das YouTube-Video angezeigt.

Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Mit dem Entfernen des Häkchens widerrufen Sie Ihre Einwilligung zum automatischen Laden der gewählten Inhalte.

Weitere Informationen

 

Der Konsumentenschutz hat sich gezielt für konsumentenfreundliche Einzahlungsscheine eingesetzt. “Tagesschau” vom 09.06.2020:

Wichtig:

Wie überall ist Vertrauen gut, Kontrolle aber besser. Prüfen Sie nach dem Scannen des QR-Codes unbedingt, ob die erfassten Angaben (IBAN, Empfänger-Infos, Betrag) mit den Informationen auf der Rechnung übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, brechen Sie die Zahlung sofort ab und kontaktieren Sie den Rechnungssteller.

Dieser Kompaktratgeber interessiert Sie vielleicht:

Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: