Sicher ausloggen: Wie melde ich mich bei Plattformen ab?
Wenn Sie sich bei Online-Diensten sicher ausloggen, können Sie so unerwünschte Fremdzugriffe auf das eigene Profil und somit Einsicht in persönliche Daten verhindern. Wir geben Ihnen eine Anleitung zur Hand, wie Sie sich online bei Plattformen abmelden.
Sich bei Online-Diensten nach jeder Sitzung sicher auszuloggen, hat den Vorteil, dass Fremdzugriffe auf das eigene Profil verhindert werden können. Immer wieder nutzen Cyberkriminelle gestohlene Cookies (Benutzer:innen-Daten im Speicher des Browsers), um sich damit unbefugt Zugang zu Accounts und Daten zu verschaffen. Auch das reine Löschen von Cookies ist keine sichere Alternative zum Ausloggen.
Wieso ausloggen Sicherheit bringt
Beim Einloggen setzt der Browser ein Cookie für diese bestimmte Website oder den bestimmten Dienst. Das führt dazu, dass Sie sich beim nächsten Besuch nicht direkt wieder einloggen müssen. Das ist komfortabel, bringt aber auch Gefahren mit sich.
Sitzungs-Cookies & Lebensdauer
Solche Cookies nennen sich Sitzungs-Cookies. Sie werden beim Einloggen im Browser hinterlegt und haben eine gewisse Lebensdauer (englisch «TTL», kurz für «Time To Live». Während dieser Lebensdauer wird das Cookie von der Webseite als gültig angesehen. Die Lebensdauer definiert die Website frei, wobei gewisse Browser Maximalzeiten vorgeben. Bei Google Chrome kann ein Cookie maximal eine Lebensdauer von 400 Tagen haben, bei Firefox ganze 2 Jahre.
Solche extrem langen Lebensdauern werden vor allem von der digitalen Werbeindustrie genutzt, um Sie für personalisierte Werbung zu tracken. Betreiber:innen von sensiblen Online-Diensten setzen meist bewusst eine sehr kurze Cookie-Lebensdauer. Deswegen müssen Sie sich beispielsweise beim E-Banking bereits nach wenigen Minuten ohne Interaktion bzw. Aktivität erneut einloggen.
Was geschieht beim Ausloggen?
Beim Ausloggen werden die Cookies bei Ihnen für ungültig erklärt, während beim Online-Dienst die Sitzung als geschlossen definiert wird. Die eigentlich definierte Lebensdauer der Cookies spielt dann keine Rolle mehr. Das Ausloggen führt also nicht nur dazu, dass der Cookie aus Ihrem Browser gelöscht wird, sondern auch der Online-Dienst registriert, dass die Sitzung geschlossen ist und dieser Cookie nun ungültig ist.
Wie kann ich sicher ausloggen?
Grundsätzlich befindet sich die Option zum Ausloggen meist oben rechts. Oft erscheint sie erst nach einem Klick auf ein Icon oder Profilbild. Dann können Sie auf «abmelden», «Logout» oder «ausloggen» klicken und sind danach ausgeloggt.
Wieso Sie Ausloggen per Cookies löschen vermeiden sollten
Wie oben ausgeführt, geschehen beim Ausloggen 2 Prozesse. Einerseits wird das Cookie bei Ihnen im Browser für ungültig erklärt, andererseits registriert der Online-Dienst selbst, dass dieses Cookie ab sofort ungültig ist.
Beim Löschen der Cookies auf Ihrem Browser erfolgt keine Kommunikation mit dem Online-Dienst. Im Normalfall ist das unproblematisch. Falls Ihr Gerät aber mit Schadsoftware, beispielsweise einem sogenannten Infostealer, befallen ist, haben Sie ein massives Problem. Denn dann können Cyberkriminelle die Cookies stehlen, bevor Sie sie gelöscht haben. Anschliessend können sie die gestohlenen Cookies verwenden, um sich Zugang zum Online-Dienst zu verschaffen. Denn anders als beim sicheren Ausloggen bleibt der gestohlene Cookie aus Sicht des Online-Diensts gültig.
Sicher ausloggen per Cookies löschen?
Wie bereits erwähnt, ist es am sichersten, direkt über den Online-Dienst auszuloggen.
Dennoch können Sie auch die Cookies im Browser löschen. Das führt dazu, dass Ihr Browser beim Online-Dienst sich nicht mehr automatisch einloggt, sofern der Online-Dienst einwandfrei funktioniert. Der Vorteil gegenüber dem Ausloggen ist, dass Sie zahlreiche (oder alle) Cookies gleichzeitig innerhalb von 1-2 Minuten löschen können. Das Löschen der Cookies ist von Browser zu Browser unterschiedlich. Eine Anleitung für zahlreiche Browser finden Sie hier.
Zudem gibt es Browser-Erweiterungen wie Cookie AutoDelete (für Firefox, Brave/Vivaldi/Opera/Chrome und Edge), die je nach Einstellung die Cookies sofort beim Schliessen einer Website oder beim Schliessen des Browsers löschen.
Aus der Ferne sicher ausloggen
Haben Sie sich mit dem Gerät eines Freundes, einer Freundin oder gar an einem öffentlichen Computer nicht ausgeloggt, so können Sie dies je nach Dienst auch von Zuhause aus nachholen. Das sollten Sie in solchen Fällen auf jeden Fall tun, insbesondere wenn es um sensible Zugänge geht.
Dazu gehören neben E-Banking, Cloud- und E-Mail-Zugängen auch Social-Media-Profile.
Leider bieten nicht alle Online-Dienste das Ausloggen auf anderen eingeloggten Geräten an. Wenn sie es anbieten, befindet sich die Möglichkeit zum Ausloggen auf anderen Geräten fast immer in den Einstellungen. Oft ist sie unter einem Punkt Datenschutz oder Sicherheit zu finden.
Beispiele von Online-Diensten mit dieser Möglichkeit
Diese Dienste bieten die Möglichkeit, aus der Ferne auszuloggen. Die Liste ist nicht vollständig.
Amazon (Anleitung)
Apple (Anleitung)
Crunchyroll (Anleitung)
DAZN (Anleitung)
DEEZER (Anleitung)
Disney+ (Anleitung)
Dropbox (Anleitung)
Epic Games (Anleitung)
Facebook (Anleitung)
Google (Anleitung)
Microsoft (Anleitung)
Netflix (Anleitung)
Nintendo (Anleitung)
Sky (Anleitung)
Sony Playstation Network (Anleitung)
Spotify (Anleitung)
TIDAL (Anleitung)
Twitter/X (Anleitung)
Zudem sollten Sie vorsichtshalber das Passwort für die betroffenen Online-Dienste zurücksetzen. Wählen Sie danach unbedingt ein sicheres Passwort.
Wir empfehlen
Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin:
