Wie lagert man Früchte und Gemüse richtig?

Früchte und Gemüse sind wichtig für die Gesundheit, pro Tag sollten wir fünf Portionen davon essen. Es ist also doppelt schade, wenn wir sie wegwerfen oder kompostieren statt sie zu essen.
Im Folgenden listen wir Ihnen mehrere Tipps auf, wie Früchte und Gemüse richtig gelagert werden können.
Ab ins Kühle!
Die meisten Früchte und Gemüse lassen sich gut bei kühlen Temperaturen und lichtgeschützt aufbewahren – etwa im Gemüsefach des Kühlschrankes. In diesem Bereich des Kühlschrankes ist die Temperatur 2 bis 3 Grad höher und die Luftfeuchtigkeit leicht besser als im übrigen Bereich des Kühlschranks.
Bei Raumtemperatur
Exotische Früchte (Bananen, Ananas etc.) und Zitrusfrüchte (Orangen, Zitronen, Grapefruits etc.) werden besser bei Raumtemperatur gelagert. Bewahren Sie sie möglichst nicht bei Wärmequellen wie Sonnenstrahlen oder Heizkörpern auf.
Kühle Früchtchen
Äpfel sind im Kühlen – etwa im Keller oder auf dem Balkon – gut aufgehoben. Allerdings darf die Temperatur im Winter nicht unter Null Grad fallen. In Boxen aus Styropor oder Sagex sind die Früchte gut geschützt vor Temperaturunterschieden, so dass sie weniger rasch schrumpelig werden oder gar faulen.
Lieber im Dunkeln…
Kartoffeln müssen im Dunkeln gelagert werden. Werden sie dem Licht oder der Sonne ausgesetzt, treten grüne Stellen auf, die Solanin enthalten. Solanin ist eine natürliche, schwach giftige chemische Verbindung und ist vorwiegend in Kartoffeln und grünen, unreifen Tomaten zu finden. Die grünen Stellen können grosszügig wegschnitten werden, der Rest der Kartoffel kann ohne Bedenken gegessen werden. Kartoffeln sollte man jedoch nicht im Kühlschrank lagern.
Richtig verpackt
Um Früchte und Gemüse im Kühlschrank zu lagern, steckt man sie in Plastiksäckchen, ohne diese aber hermetisch zu verschliessen. Kopfsalat, Batavia etc. kann gewaschen direkt in einem Plastikbehälter oder abgedeckt in der Salatschleuder aufbewahrt werden.
Entfernen
Radieschen und Rüben mit dem Kraut sind zwar schön anzusehen, besser ist es jedoch, das Kraut wegzuschneiden, damit das Gemüse länger frisch bleibt. Das Kraut entzieht ihnen Feuchtigkeit, so dass sie rascher welk werden. Das Kraut kann man übrigens zum Kochen von Suppen oder anderen Gerichten verwenden.
Nicht alles ins selbe Töpfchen…
Verschiedene Früchte sondern ein Gas (Äthylen) ab, welches die Reifung anderer Früchte und Gemüse beschleunigt. Äpfel, Aprikosen oder Pfirsiche lassen Kiwis und Bananen rascher weich und überreif werden, wenn man sie in derselben Früchteschale aufbewahrt. Will man hingegen, dass die Tomaten schneller nachreifen, kann dieser Effekt auch nützlich sein.
Im Auge behalten
Kontrollieren Sie regelmässig Ihre Vorräte. Angefaulte Früchte oder Gemüse müssen möglichst rasch entfernt werden, damit sie die anderen nicht «anstecken».
Wegschneiden
Welke Gemüse kann man noch sehr gut für Suppen verwenden oder in einer Sauce anrichten. Beschädigte Stellen müssen weggeschnitten werden, angefaulte Stellen sehr grosszügig entfernen.
Einfrieren
Während der Ernte oder bei Aktionsangeboten kann es vorkommen, dass man zu viele Früchte und Gemüse hat und diese folglich lagern will. Frieren Sie sie möglichst rasch ein, damit die Vitamine erhalten bleiben. Gerüstetes Gemüse frieren Sie am besten portionenweise ein, ebenso Früchte oder Beeren. Vergessen Sie nicht, das Datum und den Inhalt auf dem Beutel zu vermerken, damit Sie den Überblick behalten.
Was Sie mit Lebensmittelresten anstellen können, haben wir in diesem Ratgeber-Beitrag zusammengefasst.
Wir empfehlen
Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: