Brauche ich eine Zusatzversicherung?
Vor dem Vertragsabschluss einer Zusatzversicherung gilt es einiges zu beachten. Denn ob eine Zusatzversicherung für Sie sinnvoll ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrer finanziellen Situation ab. Die Zusatzversicherung ist im Gegensatz zu der Grundversicherung nicht obligatorisch. Deshalb gelten auch andere Regeln. So sind Zusatzversicherungen nicht verpflichtet Sie aufzunehmen. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten.
In diesem Beitrag erfahren Sie, ob eine Zusatzversicherung für Sie sinnvoll ist und worauf Sie beim Abschluss achten sollten.
Ist eine Zusatzversicherung sinnvoll?
Ob eine Zusatzversicherung sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab – allen voran von Ihrer Gesundheit und Ihren Bedürfnissen. Grundsätzlich sind Sie mit der obligatorischen Grundversicherung bereits sehr gut versichert. Wer jedoch häufig alternative Behandlungsmethoden nutzt oder regelmässig Zahnbehandlungen benötigt, kann von einer Zusatzversicherung profitieren. Auch die finanziellen Möglichkeiten spielen eine Rolle, denn Zusatzversicherungen verursachen zusätzliche Kosten, die je nach Alter und Gesundheitszustand stark variieren können.
Überlegen Sie deshalb vor einem Vertragsabschluss genau, ob sich eine Zusatzversicherung für Sie lohnt. Vergleichen Sie mehrere Angebote sorgfältig, da Preis und Leistung stark voneinander abweichen können.
Denken Sie dabei auch langfristig: Mit zunehmendem Alter oder bei Vorerkrankungen können Prämien steigen oder eine Aufnahme kann sogar abgelehnt werden – Versicherungen sind nämlich nicht verpflichtet, Sie aufzunehmen. Für Neugeborene beispielsweise kann eine Zahnzusatzversicherung durchaus sinnvoll sein. So können später anfallende Zahnbehandlungen, die sonst hohe Kosten verursachen würden, bereits frühzeitig abgesichert werden. Denn die Grundversicherung übernimmt grundsätzlich keine zahnärztlichen Behandlungen.
Worauf sollte ich beim Abschluss einer Zusatzversicherung achten?
Zusatzversicherungen sind freiwillig und Versicherungen können Anträge ablehnen. Daher sollten Sie beim Abschluss besonders sorgfältig vorgehen:
- Wichtigste Regel: Kündigen Sie Ihre «alte» Zusatzversicherung erst, wenn der Vertrag mit der «neuen» unter Dach und Fach ist. Die Krankenkassen sind nicht dazu verpflichtet, mit Ihnen einen Zusatzversicherungsvertrag abzuschliessen; sie können neue Verträge ablehnen. Dies tun die Versicherungen, wenn Sie in ihren Augen ein (zu) grosses Risiko darstellen. So werden beispielsweise Versicherungsanträge von Menschen, die über 50 sind oder die gewisse Krankheiten durchgemacht haben, oft nicht angenommen.
 - Nach Vertragsabschluss haben Sie in der Regel eine Bedenkfrist von 14 Tagen, um ohne Verpflichtung zurückzutreten.
 - Die Angebote sind sehr vielfältig und unterscheiden sich je nach Anbieter stark. Vergleichen Sie Leistungen und Prämien sorgfältig.
 - Achten Sie darauf, dass Sie die Zusatzversicherung jährlich kündigen können.
 - Sie können die Grund- und die Zusatzversicherung bei unterschiedlichen Krankenkassen abschliessen. Das kann finanziell vorteilhaft sein, erfordert aber mehr Aufwand. Manche Versicherungen bieten Rabatte oder Sonderkonditionen, wenn Sie beide Versicherungen bei ihnen abschliessen.
 
Gesundheitsfragebogen wahrheitsgetreu ausfüllen
Vor Vertragsabschluss der Zusatzversicherung müssen Sie meist einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. Ihre Angaben entscheiden darüber, ob und zu welchen Bedingungen Sie versichert werden. Beantworten Sie alle Fragen ehrlich und vollständig. Fragen Sie im Zweifel Ihre Ärzt:in. Falsche oder unvollständige Angaben können im Leistungsfall dazu führen, dass Leistungen verweigert werden. Lassen Sie sich auf keinen Fall von Makler:innen zu beschönigten Angaben verleiten.
Karenzfrist beachten
Viele Zusatzversicherungen – beispielsweise für Zahnbehandlungen – haben eine sogenannte Karenzfrist. Das bedeutet: Während einer bestimmten Zeit nach Vertragsabschluss übernimmt die Versicherung keine Leistungen. Wenn Sie eine Zahnzusatzversicherung abschliessen, kann es beispielsweise sein, dass Sie eine Karenzfrist von sechs Monaten haben. In dieser Zeit werden geplante Behandlungen noch nicht bezahlt.
In folgendem Video erklärt Sara Stalder, Geschäftsleiterin des Konsumentenschutzes, warum der Konsumentenschutz eher kritisch gegenüber den Zusatzversicherungen ist:
Weitere Informationen zum Krankenkassenwechsel finden Sie im Online-Ratgeber:
Wann muss ich die Zusatzversicherung kündigen?
Unabhängiger Prämienvergleich Krankenkasse (Grundversicherung)
Wir empfehlen
Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin:
