USA spricht sich für Netzneutralität aus – Schweiz ist noch nicht so weit
Die USA haben entschieden, dass im Internet alle (legalen) Daten gleich schnell transportiert werden müssen. Befürchtet wurde, dass Internetprovider eine hohe Geschwindigkeit nur gegen Gebühr garantieren oder noch schlimmer: Die Geschwindigkeit von Internetdiensten, von denen eigene Angebote konkurrenziert werden, wird künstlich gedrosselt. Dieser Vorgang lässt sich an einem fiktiven Beispiel aus der Schweiz illustrieren: Swisscom (oder auch Sunrise) als Internetprovider könnte versucht sein, die Geschwindigkeit der Internet-TV-Anbieter Zattoo oder Wilmaa zu drosseln, um ihrem eigenen Produkt (Swisscom TV) einen Konkurrenzvorteil zu verschaffen. Die SKS setzt sich deshalb für die Netzneutralität in der Schweiz ein (Positionspapier), im Fokus steht dabei ein Vorstoss von Nationalrat Balthasar Glättli, über den der Ständerat am 16. März 2015 entscheiden wird. Der Nationalrat hat einer Verankerung der Netzneutralität im Fernmeldegesetz bereits zugestimmt.
Positionspapier