Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten

Wucherzinsen bis über 22 Prozent

Geschichten aus 50 Jahren SKS

Der Kleinkredittest der Stiftung für Konsumentenschutz brachte 1968 Zinssätze von über 22 Prozent an den Tag. Solche Wucherzinsen riefen unmittelbar die zuständigen kantonalen Aufsichtsämter auf den Plan.

Konsumkredit-Test_1968Gleichzeitig wies der Test auf die auf die drastischen gesetzlichen Lücken hin. Kleinkredite hatten in den 1960er-Jahren ihren anrüchigen Nimbus verloren, und das Leben auf Pump wurde mittlerweile nicht mehr tabuisiert. Langfristige Abzahlungsmodi für die Bezahlung von langlebigen Konsumgütern – beispielsweise für das neue Auto, die moderne Stereoanlage oder die grössere Tiefkühltruhe – waren gang und gäbe.

Die Kreditinstitute machten sich diesen Wandel zu Nutze und sahnten unerhörte Profite ab. Sie warben in Kleinannoncen was das Zeug hielt, versprachen in der Reklame den Himmel auf Erden und bekämpften dann jahrelang erfolgreich das Konsumkreditgesetz. Dieses trat erst 1993 in Kraft und vermochte den Kredithaien allerdings schliesslich die allerschärfsten Zähne zu ziehen.

Lesen Sie auch:
Mehr Wasser als Fleisch in der Büchse – und das Fleisch ist von niedrigster Qualität: der Ravioliskandal.