Tel. 031 370 24 25 (Normaltarif)
Tel. 0900 900 440 (Fr. 2.90/Min ab Festnetz)
Jetzt Gönner/in werden und von der Gratisberatung profitieren «Konsumentenschutz fördern» anklicken, Gönnerbeitrag bezahlen, anrufen! Mit Fr. 60.- sind Sie dabei (entspricht 20 Minuten kostenpflichtiger Beratung)
Montag, 12 bis 15 Uhr, Dienstag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr.
Die Glühbirne wird ab 2012 energieeffizienten Leuchtmitteln weichen, welche rund 80 % weniger Energie verbrauchen. Energiesparlampen bauen jedoch unterschiedlich hohe elektromagnetische Felder auf. Damit sensible Konsumentinnen und Konsumenten eine bewusste Wahl treffen können, hat Nationalrätin Ursula Wyss eine Motion eingereicht, welche die Deklaration der Strahlungswerte verlangt.
Im vergangenen März haben das Bundesamt für Energie und das Bundesamt für Gesundheit eine Studie veröffentlicht, welche die elektromagnetischen Felder von Energiesparlampen und die Stromflüsse durch den Körper untersucht hat. Fazit der Studie: Bei allen getesteten Sparlampen liegen die Werte bei einem Abstand von 30 cm zwischen Körper und Lampe weit unter dem Grenzwert. Wird der Abstand kleiner, steigen die Werte jedoch stark an. Die getesteten Sparlampen wiesen unterschiedlich starke elektromagnetische Felder auf.
Damit Konsumentinnen und Konsumenten, welche auf die Strahlen sensibel reagieren, Lampen mit schwacher Ausstrahlung kaufen können, sind sie auf eine entsprechende Deklaration angewiesen: Dies forderte die Stiftung für Konsumentenschutz nach Bekanntwerden der Studienresultate. Nationalrätin Ursula Wyss hat heute im Parlament eine entsprechende Motion eingereicht.
Eine einfache, verständliche und sichtbare Deklaration ist eine wichtige Entscheidungshilfe beim Kauf. Sie wird aber auch dazu beitragen, dass Energiesparlampen mit relativ hohen Strahlungswerten rasch verbessert werden. Und nicht zuletzt wird eine offene und transparente Information auch zur Akzeptanz der Energiesparlampen beitragen: Viele Konsumentinnen und Konsumenten reagierten verunsichert bezüglich dieser „Nebenwirkung“ der Sparlampen. Eine hohe Akzeptanz ist jedoch wichtig, da die Sparlampen einen bedeutenden Beitrag zur Energieeffizienz darstellen: Rund 15 % des gesamten Stromverbrauchs in der Schweiz wird für die Beleuchtung aufgewendet. Energiesparlampen benötigen gegenüber den Glühlampen rund 80 % weniger Strom.
Hans Ott
19. Juni 2010 um 17:05 Uhr
Verglichen mit der Lichtqualität von Glühbirnen, weisen Energiesparlampen eine immer noch unangenehme Farb-Temperatur auf.
Bedeutend besser ist sie dagegen bei Halogenlampen. Sie entspricht hier der Farbtemperatur des Sonnenlichts und auch der Energieverbrauch ist deutlich tiefer gegenüber früher.
Josianne Walpen
18. Juni 2010 um 11:58 Uhr
@ bren: Unter http://www.energieeffizienz.ch/files/Sparlampen_07_Schlussbericht_191107_2.pdf finden Sie Angaben über die Energieeffizienz von Sparlampen. Glühlampen benötigen in der Regel 80 % mehr Strom.
Eine Gegenüberstellung der Ökobilanz von Spar- und Glühlampen finden Sie unter
http://www.topten.ch/index.php?page=ratgeber_sparlampen_neu
Bren
18. Juni 2010 um 11:50 Uhr
Mich würde die Energieeffitienz sowie die Umweltbelastung (Herstellung + Entsorgung) bei zB.20’000 Brennstunden für beide Lampentypen interessieren.
Alex von Hettlingen SKS
18. Juni 2010 um 06:42 Uhr
@MAD: danke für den Hinweis bzgl. Button, wir leiten ihn weiter an unseren Webmaster.
MAD
17. Juni 2010 um 17:12 Uhr
durch die alten Glühlampen floss doch viel mehr strom als bei den sparlampen.
also müssten die alten doch auch viel mehr strahlung abgeben als die neuen, oder nicht ?
ps:
bitte vertauschen sie die send/preview buttons beim formular hier, damit man nicht versehentlich auf send statt preview klickt (tastaturbedienung).
Hosting von oriented.net