Tel. 031 370 24 25 (Normaltarif)
Tel. 0900 900 440 (Fr. 2.90/Min ab Festnetz)
Jetzt Gönner/in werden und von der Gratisberatung profitieren «Konsumentenschutz fördern» anklicken, Gönnerbeitrag bezahlen, anrufen! Mit Fr. 60.- sind Sie dabei (entspricht 20 Minuten kostenpflichtiger Beratung)
Montag, 12 bis 15 Uhr, Dienstag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr.
Die Deklaration von importierten Eiern von Legehennen aus Käfighaltung bleibt bestehen. Entgegen seiner ursprünglichen Absicht rüttelt der Bundesrat vorderhand nicht an dieser Ausnahme vom Cassis-de-Dijon-Prinzip. Die SKS ist erfreut, dass das Recht auf Information der KonsumentInnen respektiert wird. Gerade im Hinblick auf die Öffnung der Agrarmärkte muss die Schweizer Landwirtschaft auf Transparenz und Qualität setzen.
Mit der Einführung des Cassis-de-Dijon-Prinzips schlägt der Bundesrat das Aufheben zahlreicher Sondervorschriften vor. Die SKS hat sich für die rasche und einseitige Einführung des Cassis-de-Dijon-Prinzips ausgesprochen. Beibehalten werden sollen lediglich 10 Ausnahmen im Lebensmittelbereich. Bereits Anfang Jahr verzichtete der Bundesrat darauf, die obligatorische Herkunftsdeklaration von Lebensmitteln aufzuheben. Nun wird auch auf die letzte hängige Ausnahme – der Deklaration von Käfigeiern – beibehalten.
Die SKS ist hierfür erfreut. «Die Deklaration von importierten Lebensmitteln, welche mit in der Schweiz verbotenen Produktionsmethoden hergestellt worden sind, ist eine Schweizer Errungenschaft», meint Sara Stalder, Geschäftsleiterin der SKS. «So werden die KonsumentInnen transparent über die Produktionsart informiert und es gibt gleich lange Spiesse für die Schweizer Bauern, welche ihre Legehennen artgerechter als im Ausland halten.»
Ursprünglich überlegte der Bundesrat, die obligatorische Deklaration der importierten Käfigeier durch eine freiwillige Deklaration zu ersetzen und an Regelungen in der EU anzupassen. Ende 2008 sollte hierzu ein Bericht vorliegen. Wie das zuständige Seco der SKS bestätigte, wird hieraus nichts. Denn es ist offensichtlich, dass die EU-Regelungen zur Batteriehaltung von Legehennen noch weit vom Schweizer Niveau entfernt sind. Ab 2012 verbietet die EU «lediglich» die bisherige Käfighaltung, nicht aber generell die Haltung von Legehennen in Käfigen.
Die Käfigeierdeklaration wird Gegenstand der Verhandlungen mit der EU über ein Freihandelsabkommen im Agrar- und Lebensmittelbereich sein. Die SKS verlangt:
roland wyss-aerni
29. Oktober 2008 um 15:58 Uhr
Guten Tag
Schicken Sie Medienmitteilungen auch per mail? Wenn ja, bitte ich Sie, uns auf den Verteiler zu nehmen: redaktion@lid.ch
Ich erhalte bisher nur Ihren Newsletter, mit news, die dann jeweils schon nicht mehr richtig news sind. Auf diese Pressemitteilung bin ich per Zufall gestossen.
besten Dank und freundliche Grüsse!
Hosting von oriented.net