Tel. 031 370 24 25 (Normaltarif)
Tel. 0900 900 440 (Fr. 2.90/Min ab Festnetz)
Jetzt Gönner/in werden und von der Gratisberatung profitieren «Konsumentenschutz fördern» anklicken, Gönnerbeitrag bezahlen, anrufen! Mit Fr. 60.- sind Sie dabei (entspricht 20 Minuten kostenpflichtiger Beratung)
Montag, 12 bis 15 Uhr, Dienstag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr.
Laut einer Studie der Universität Bern aus dem Jahr 2005 ist mehr als die Hälfte der Schweizer Bevölkerung besorgt bezüglich der Auswirkungen von Elektrosmog. Polemik beherrscht die Diskussion. Mit dem neuen Ratgeber informiert die SKS unabhängig und objektiv.
In unserem Umfeld summieren sich Geräte und Anlagen, die elektromagnetische Strahlung und Felder erzeugen. Gerade in den eigenen vier Wänden benützen wir immer mehr Geräte, die negative Auswirkungen haben können. Schnurlose Telefone, Babyphones, Stereoanlagen, Mikrowellenherde, Computer, Fernsehgeräte – die Anzahl der Geräte wächst und wächst. Auch im öffentlichen Raum nimmt die Zahl der Anlagen stetig zu. Mobilfunkantennen, Stromleitungen und Hotspots für WLAN gehören zu unserem Alltagsbild.
Gleichzeitig ist feststellbar, dass die Zahl der Menschen, die von Beeinträchtigungen durch Elektrosmog betroffen ist, zunimmt.
Der neue Ratgeber zeigt wie und wo Elektrosmog entsteht, gibt praktische Tipps für den Alltag und zeigt Lösungen, die leicht umsetzbar sind. Für Interessierte bietet er Hinweise auf weiterführende Literatur.
Bestellen
Stiftung für Konsumentenschutz
Bern, 22. August 2006
Hosting von oriented.net