Tel. 031 370 24 25 (Normaltarif)
Tel. 0900 900 440 (Fr. 2.90/Min ab Festnetz)
Jetzt Gönner/in werden und von der Gratisberatung profitieren «Konsumentenschutz fördern» anklicken, Gönnerbeitrag bezahlen, anrufen! Mit Fr. 60.- sind Sie dabei (entspricht 20 Minuten kostenpflichtiger Beratung)
Montag, 12 bis 15 Uhr, Dienstag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr.
Sunrise hat heute neue Handy-Abos vorgestellt, die beim Roaming in der EU mit einem benutzerfreundlichen System aufwarten. Bei Swisscom gibt es ebenfalls per heute eine Preissenkung für Datenpakete im Ausland, diese wurden bereits vergangenen Mittwoch angekündigt. Der Konsumentenschutz und dschungelkompass.ch haben diese Änderungen analysiert und die Roaming-Tarife sowie die Benutzerfreundlichkeit der verschiedenen Roaming-Modelle der vier grössten Anbieter Salt, Sunrise, Swisscom und UPC miteinander verglichen. ▸ Weiterlesen
Die Swisscom hat heute angekündigt, dass sie die Roaming-Tarife substanziell senken wird und zwar per 19. März 2018. Natürlich rein zufällig wird die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates (KVF-N) genau an diesem Tag, im Rahmen der Teilrevision des Fernmeldegesetzes, über eine Regulierung der Roaming-Tarife beraten. ▸ Weiterlesen
Wer sich bei der Post einloggen will, muss neu die sogenannte SwissID verwenden. Später sollen auch die SBB und weitere Anbieter dazukommen. Die beteiligten Unternehmen wollen so einen neuen Standard für eine schweizerische digitale Identität schaffen, was eigentlich Aufgabe des Bundes wäre. Bereits jetzt ärgern sich viele Kunden der Post über die SwissID – zu Recht.
Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates hat sich mit 18:6 Stimmen dafür ausgesprochen, das geltende Fernmeldegesetz zu revidieren. Kernpunkte des Gesetzesentwurfs sind aus Konsumentensicht die Technologieneutralität und der Kampf gegen unerwünschte Werbeanrufe und hohe Roaming-Tarife. Ebenfalls angenommen wurde ein Vorstoss von Nationalrat Philippe Nantermod, der verlangt, dass künftig nicht nur die Callcenter, die illegale Werbeanrufe tätigen, bestraft werden, sondern auch die dahinter stehenden Auftraggeber bzw. Profiteure. ▸ Weiterlesen
Einmal mehr hat sich die fortschrittliche deutsche Rechtsprechung alle Ehre gemacht: das Landgericht Berlin erklärt die Voreinstellungen von Facebook und gewisse Bestimmungen zu Nutzung und Datenschutz für rechtswidrig. Die Stiftung für Konsumentenschutz begrüsst dieses neuste Urteil in Sachen „Facebook gegen die Privatsphäre“. ▸ Weiterlesen
Der Konsumentenschutz vergleicht in Zusammenarbeit mit Dschungelkompass.ch das Preis-Leistungsverhältnis von Internetangeboten für den Heimgebrauch und veröffentlicht einen Tarifvergleich. Dabei zeigt sich, dass die Angebote, bei der die Internetverbindung über das Mobilfunknetz hergestellt wird, günstiger sind als die traditionellen Angebote über fest verlegte Leitungen (Kupferkabel oder Glasfasernetz bzw. Koaxialkabel bei Kabelnetzbetreibern). Zu beachten ist jedoch, dass die Verbindung über das Mobilfunknetz auch Nachteile hat. Zur Detailbeurteilung. ▸ Weiterlesen
Nichts nervt die Konsumenten in der Schweiz mehr als unerwünschte Werbeanrufe. Obwohl bei Anschlüssen mit Sterneintrag verboten, rufen viele Callcenter illegal an, um ihre Dienstleistungen und Produkte zu verkaufen. Auch dank dem Engagement der SKS können Swisscom-Kunden mit dem „Callfilter“ solche Anrufe kostenlos blockieren – sowohl auf dem Handy als auch auf dem Festnetz: ▸ Weiterlesen
Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft, doch diese fehlt beim Inland-Paketversand für Privatkunden. Der Hauptgrund liegt beim Wettbewerbsvorteil der Schweizerischen Post durch ihr bestehendes dichtes Vertriebsstellennetz. Die Leidtragendend sind die Kundinnen und Kunden, welche keine Auswahlmöglichkeiten haben und damit Preiserhöhungen ausgeliefert sind. ▸ Weiterlesen
Die Stiftung für Konsumentenschutz lehnt die Volksinitiative «Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren (Abschaffung der Billag-Gebühren)», bekannt als No-Billag-Initiative, ab. Ausschlaggebend für diesen Entscheid sind unter anderem folgende Argumente: ▸ Weiterlesen
Die Stiftung für Konsumentenschutz hat in Zusammenarbeit mit dschungelkompass.ch anhand von sechs typischen Nutzerprofilen errechnet, welches die günstigsten Handy-Angebote (Prepaid und Abo) sind: Wingo ist bei zwei von sechs Profilen („Mittelnutzer“ und beim Profil „Viel Telefonie mit wenig Daten“) der günstigste Anbieter. Aldi Mobile ist Spitzenreiter bei ebenfalls zwei Profilen („Vielnutzer“ und „Wenig Telefonie mit viel Daten“). Sunrise bietet für den Wenignutzer wie auch für die unlimitierte Nutzung das günstigste Angebot. Beides sind Prepaid-Angebote mit entsprechender Zusatzoption.
Handy-Tarif-Vergleich ▸ Weiterlesen
Hosting von oriented.net