Tel. 031 370 24 25 (Normaltarif)
Tel. 0900 900 440 (Fr. 2.90/Min ab Festnetz)
Jetzt Gönner/in werden und von der Gratisberatung profitieren «Konsumentenschutz fördern» anklicken, Gönnerbeitrag bezahlen, anrufen! Mit Fr. 60.- sind Sie dabei (entspricht 20 Minuten kostenpflichtiger Beratung)
Montag, 12 bis 15 Uhr, Dienstag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr.
…und keine schlechte!? Bei der Fusion von KPT und Sanitas gibt es offenbar nur Gewinner. Die beiden Versicherungen, die Angestellten, sogar die Versicherten sollen auf der Gewinnerseite stehen.
Wie das geht? KPT-Versicherte werden weiterhin bei der KPT, Sanitas-Versicherte bei der Sanitas versichert sein, beteuert Walter Bosch, Verwaltungsratspräsident der neuen SanitasKPT: Die selbe Versicherung, die selben Angebote wie bisher, die selben Bedingungen. Einzig beim Service und Angebot ist offenbar ein Ausbau geplant. Dagegen werden die Versicherten nichts einzuwenden zu haben.
Auch die Angestellten müssen offenbar nicht fürchten, ihren Job zu verlieren oder ihren Büroplatz von Bern nach Zürich zügeln zu müssen. Sanitas und KPT bezwecken mit der Fusion, ihre Position zu sichern und Synergien im IT-Bereich zu nutzen. SanitasKPT wird mit dem Zusammenschluss zum drittgrössten Versicherer und rund 1,2 Millionen Versicherte zählen. Das gibt auch ein grösseres Gewicht und damit mehr Spielraum bei den Verhandlungen gegenüber den Leistungserbringern.
SanitasKPT wird nun die Aufgabe haben, diesen Spielraum nicht nur zu nutzen, sondern auch den Versicherten zugute kommen zu lassen. Gute Bedingungen heissen schliesslich auch, dass diese sich konkret in den Prämien niederschlagen sollen. Und nicht zuletzt: Die Verwaltungspräsidenten ändern, die Meinungen ändern. Sollte es doch zu relevanten Änderungen für die Versicherten kommen, muss die SanitasKPT die Versicherten offen und transparent informieren.
Sara Stalder
Geschäftsleiterin Stiftung für Konsumentenschutz
Markus Saurer
11. Mai 2010 um 14:01 Uhr
Ich wüsste nicht, wieso sie das tun sollten oder müssten. Im Fall von Vertragsänderungen kann doch der Kunde einfach abhauen zu einer anderen Kasse. Oder wird KPT/SANITAS jetzt ein Monopol? Tatsächlich sind es Monopole wie die SBB oder gar die SRG, die immer sehr offen und transparent darüber informieren, dass sie von ihren Zwangskunden (die
meisten von uns… im Fall der SRG wohl alle) mehr Geld haben wollen … bei gleicher oder schlechterer Leistung, versteht sich.
Hosting von oriented.net