Tel. 031 370 24 25 (Normaltarif)
Tel. 0900 900 440 (Fr. 2.90/Min ab Festnetz)
Jetzt Gönner/in werden und von der Gratisberatung profitieren «Konsumentenschutz fördern» anklicken, Gönnerbeitrag bezahlen, anrufen! Mit Fr. 60.- sind Sie dabei (entspricht 20 Minuten kostenpflichtiger Beratung)
Montag, 12 bis 15 Uhr, Dienstag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr.
Liebe Ariel-Verantwortlichen
Hektisch ging es gestern Nachmittag zu und her. Zwischendurch habe ich auch die Klarstellung von Ariel unter den Blog von vorgestern geschaltet. In Ruhe versuchte ich heute, Ihre nachgelieferte Erklärung zu verstehen. Ich gebe klein bei: Die Rechenkünste Ihres Unternehmens übersteigen weiterhin mein logisches und arithmetisches Fassungsvermögen.
In der Skizze, die Sie mir gestern Nachmittag zugestellt haben, zeigen Sie auf, dass die „alte“ Flasche 1.26L Inhalt aufgewiesen hat. Die Flaschen ab 2009 beinhalten 10% mehr als die abgelösten „alten“ 2008-Flaschen, was insgesamt und mit Foto belegt 1.4L macht.
Ob meine Gedanken für Sie nachvollziehbar sind?
10% der „alten“ Flasche machen 0.126L aus. Die Rechnung heisst nun – nach meinem Verständnis: „alter“ Inhalt (1.26L) + 10% (0.126L)= 1.386L
Adam Riese zufolge ist hier eine Differenz auszumachen, vergleicht man die Angaben der 2009-Flasche, welche ja 1.4L ausweist. Genaugenommen ist die Differenz 0.014L.
Einverstanden: Wir bewegen uns hier Bereich der Centi- und der Milliliter, die nur noch mit der Pipette verlässlich abgemessen werden können und sicher nicht mehr mit dem Schraubdeckel der Waschmittelflasche. Vernachlässigbar, werden Sie vielleicht entgegnen. Da Ihre Firma jedoch auch Centiliter-genau abfüllt (siehe 2008-Füllung mit 1.26L), scheint mir mein Verweis auf die fehlenden Milliliter nicht völlig vermessen.
Wie stehen Sie zu dieser Variante? Wären in der 2008-Flasche 1.273L abgefüllt gewesen, würde die Rechnung ziemlich genau stimmen (1.273L + 0.1273L = 1.4003L).
Stellt sich nun die Frage, bei wem die Rechnungskünste versagt haben. Ob sich nach meinen Ferien ein weiteres aufklärendes Telefongespräch ergibt?
Sie haben bestimmt unschwer festgestellt, dass meine Zweifel in dieser verzwickten Rechengeschichte trotz der zugestellten Dokumente nicht definitiv beseitigt sind. Vielleicht schickt mir ja ein aufmerksamer Leser oder eine achtsame Leserin ein unverfälschtes Bild einer „alten“ Flasche mit 1.26L-Inhalt? Da würden alle meine Zweifel im Nu weggespült!
Ich danke Ihnen fürs konzentrierte Durchhalten und Mitrechnen beim Studieren dieser Nachricht und wünsche Ihnen schöne Sommertage.
Sara Stalder
Geschäftsleiterin Stiftung für Konsumentenschutz
Der Waschfuchs
20. Juli 2009 um 13:03 Uhr
1,26l * 1,1 = 1,386l. Die neue Ariel-Flasche enthält aber 1,4l. Das ergibt tatsächlich eine Differenz von 0,014l, aber zu Lasten von Ariel, da sie ja mutmaßlich tatsächlich millilitergenau 1,386l abfüllen könnten. Ariel *schenkt* dem Konsumenten also die 0,014l. Das heisst auch: wer wirklich millilitergenau dosiert, erhält nach 5 Flaschen Ariel
eine zusätzliche Waschladung von 70ml gratis (0,014*5).
Das ist ja nun unter keinem Gesichtspunkt schlecht, oder?
Hosting von oriented.net